Hauptseite    |    Über uns    |    Versicherungsarten    |    Kontakt    |    Sitemap
versicherungsvergleich versicherungsvergleich  
Vergleichen und Sparen!
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Offerte an
  VERSICHERUNGEN
Insurance Plans
Krankenkasse
Insurance Plans
Lebensversicherung
Insurance Plans
Hausrat / Privathaftpflicht
Insurance Plans
Autoversicherung
Insurance Plans
Rechtsschutz
Insurance Plans
Direktofferten
   
  powered by
Help.ch
   
   
   
   
BAG: Bundesrat will Finanzierung der Prämienverbilligungen verbessern

Bern, - Der Bundesrat lehnt die Volksinitiative ab: «Maximal 10 % des Einkommens für die Krankenkassenprämien (Prämien-Entlastungs-Initiative)». Er stellt der Initiative einen indirekten Gegenvorschlag entgegen, wonach der Kantonsbeitrag zu den Prämienverbilligungen an die Bruttokosten im Gesundheitswesen geknüpft wird. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. Oktober 2020 die Vernehmlassung zu einer Änderung des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) eröffnet.

Die Initiative verlangt, dass die Prämien der obligatorischen Krankenpflegeversicherung nicht mehr als 
zehn Prozent des verfügbaren Einkommens betragen dürfen. Um das zu ermöglichen, soll die 
individuelle Prämienverbilligung (IPV) zu mindestens zwei Dritteln durch den Bund und der verbleibende 
Betrag durch die Kantone finanziert werden. Der Bundesrat ist sich bewusst, dass die 
Krankenkassenprämien eine bedeutende Belastung für das Budget der Haushalte darstellen. Er lehnt 
die Initiative jedoch ab, da sie sich nur auf die Finanzierung der Hilfsgelder konzentriert und die 
Kostendämpfung im Gesundheitswesen ausser Acht lässt. Um die Finanzierung der 
Prämienverbilligungen zu verbessern, unterbreitet der Bundesrat einen indirekten Gegenvorschlag, 
wonach der Beitrag der Kantone an deren Gesundheitskosten geknüpft wird.

Die Kantone sind zur Entrichtung eines Mindestbeitrags verpflichtet
Die Prämienverbilligungen werden von Bund und Kantonen finanziert. Die Kantone sind gesetzlich 
verpflichtet, Versicherten in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen Prämienverbilligungen zu 
gewähren. 2019 erhielten mehr als 27 Prozent der Versicherten – das sind 2 Millionen Menschen – 
solche Prämienverbilligungen. In den letzten Jahren haben manche Kantone ihren Beitrag gesenkt, was 
zu grossen Unterschieden bei den gewährten Hilfsgeldern geführt hat. 2010 trugen die Kantone noch zu 
50 Prozent zu den Prämienverbilligungen bei. Dieser Anteil belief sich 2019 nur noch auf 43 Prozent, 
obwohl die mittlere Prämie der Krankenversicherung im selben Zeitraum um durchschnittlich 3,2 Prozent 
pro Jahr gestiegen ist.

Der Gegenvorschlag des Bundesrates sieht vor, dass jeder Kanton einen an seine Bruttokosten 
gekoppelten Mindestbeitrag entrichtet. Dieser Mindestbeitrag entspricht einem Prozentsatz der 
kantonalen Bruttokosten. Zu deren Ermittlung werden die Krankenkassenprämien und die 
Kostenbeteiligung der Versicherten des jeweiligen Kantons zusammengerechnet. Machen die von den 
Versicherten eines Kantons entrichteten Prämien im Durchschnitt mehr als 14 Prozent ihres verfügbaren 
Einkommens aus, muss der betreffende Kanton einen Beitrag von 7,5 Prozent der Bruttokosten leisten, 
um die Prämien der Versicherten zu verbilligen. Wenn die Prämien im Durchschnitt nicht mehr als 10 
Prozent des verfügbaren Einkommens ausmachen, beträgt der Mindestbeitrag nur 4 Prozent. Liegen sie 
im Durchschnitt zwischen 10 und 14 Prozent, entspricht der Kantonsbeitrag 5 Prozent der Bruttokosten.

Mit dem Gegenvorschlag müssten die Kantone mit höheren Gesundheitskosten und stärkerer 
Prämienbelastung der Haushalte insgesamt mehr zahlen als die Kantone mit tieferen Kosten. Damit 
bestünde für die Kantone ein Anreiz, den Kostenanstieg im Gesundheitswesen einzudämmen. Der 
Bundesbeitrag bliebe hingegen unverändert bei 7,5 Prozent der Bruttokosten.

Kein Anreiz zum Sparen
Der Bundesrat kritisiert an der Initiative, dass hauptsächlich der Bund zur Finanzierung der 
Prämienverbilligungen beitragen soll, obwohl die Gesundheitskosten stark von kantonalen Beschlüssen 
beeinflusst werden. Das gilt beispielsweise für die Spitalplanung oder die Tarife bestimmter 
Gesundheitsfachpersonen. In diesem Sinne schafft die Initiative keinen ausreichenden Anreiz zur 
Kostendämpfung im Gesundheitswesen.

Medienkontakt:

Bundesamt für Gesundheit, Kommunikation
+41 58 462 95 05
media@bag.admin.ch

 
Anzeigen
Copyright 1996-2024 by HELP Media AG. All rights reserved.